Unterstütze das #ECK!

www.startnext.com/eck

Deine Spende bringt die alte Dorfkneipe zum Strahlen!

Das Projekt #ECK des Offspace Kaisitz belebt die alte Dorfkneipe „Kaisitzer Eck“ als sozialen und kulturellen Treffpunkt wieder. In ländlichen Gebieten, wo solche Orte rar geworden sind, bietet das ECK Raum für Kunst, Musik, Bildung und Begegnungen. Mit eurer Unterstützung können wir Renovierungen abschließen, das Gebäude sichern und ein vielfältiges Programm etablieren. Tragt dazu bei, das ECK zu einem lebendigen Zentrum für alle in Kaisitz zu machen.

Folge dem Link: www.startnext.com/eck

Wiederbepflanzung einer alten Streuobstwiese

16.11.24

Start: 11:00

In diesem Hands-On Workshop pflanzen wir unter fachkundiger Anleitung durch die Baumschule Schäfer Obstbäume als Hochstämme auf eine bestehende Streuobstwiese. Pflanzlöcher werden ausgehoben, Pfähle eingeschlagen, Bäume gesetzt, gewässert.

Wir freuen uns über jede Hilfe, es werden insgesamt 30 Bäume gesetzt, allesamt alte Obstsorten wie der schöne “Rote Fuchs” oder die “Gute Luise”. Durch die Förderung durch die Firma UKA aus Meissen, die die Bäume und das Pflanzmaterial sowie die Planungsleistung finanziert kann mit unserer gemeinsamen Kranf tund Spucke die fast schon leergeräumte Streuobstwiese inmitten von Kaisitz wieder mit blühendem Leben gefüllt werden.

Zur Stärkung gibt es einen feinen Suppentopf, Kaffee und Kuchen und jede Menge gute Laune!

In einer zweiten Pflanzrunde (denn das schaffen wir niemals!) werden die übrigen Bäume durch zwei 12te Klassen des Gymnasiums Nossen und mit Unterstützung durch den Verein Kulturlandschaft Lommatzscher Pflege e.V. im Rahmen des Umwelttages am 19.11. fertig verpflanzt.

Gemeinsam schaffen wir das!

Wir freuen us auf euch! Zieht warme Sachen an!

Foto © Jakob Adolphi

“Blühende Landschaften?”

Eingeladene Gäste: 

Erik Kubitz (NABU Station Schloss Heynitz)

 16.11.24  ab 17:00

kostenfrei

Wie steht es um unsere Landschaft(en) in der Lommatzscher Pflege? Wie hat sich unsere Landwirtschaft und die Landschaftspflege seit der Wende verändert? Wo liegen Probleme und Chancen? Wie kann eine Gesunde Zukunft in Balance zwischen Kulturlandschaft und Natur aussehen?

Angesichts vielfältiger problematischer Veränderungen (klimatisch / Artensterben / Nutzungsart / Grünland / Verwertungsketten / aktive Mitwirkung am Lebensraum…)  braucht es zunächst einen offeneren und konkreteren Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren: zwischen Landwirten, Privatleuten, öffentlichen Förderern, der Kommune, Landeignern, Naturschützern, Experten um eine Bestandsaufnahme der Situation und mögliche Wege in die Zukunft zu entwickeln.

Das Streuobstwiesen wertvolle Ökosysteme sind, die durch Neupflanzung und aktive Pflege vor dem Verschwinden bewahrt werden müssen haben wir verstanden. Wir wollen die heutige Aktion aber zum Anlass nehmen, über den (kritischen) Zustand unserer Landschaft zu sprechen und darüber, wie wir uns ihre Zukunft vorstellen. Dabei soll uns auch die Frage beschäftigen, welche Wege der nachhaltigen und naturnahen Nutzung von Flächen wie Grünland neu zu denken oder aus altem Wissen wiederzubeleben sind.

Foto © Jakob Adolphi

Etwas bahnt sich über dem #ECK an. Eine Quelle des Lichts.
Was mag es wohl sein? Die Zukunft sieht blendend aus,
und wir können es kaum erwarten, euch bald mehr zu enthüllen…
✺ SAVE THE DATE! SPREAD THE WORD✺
16.11.2024 ab 11 Uhr in Kaisitz 

 

PROGRAMM

ab 11 Uhr
WORKSHOP
„Wiederbepfanzung der alten Streuobstwiese“

➡️ mehr dazu

16 Uhr
EINWEIHUNG
Kunst am Bau und Künstlergespräch

17 Uhr
GESPRÄCHSABEND
„Blühende Landschaften?“

➡️ mehr dazu

Workshop mit Giulia Cabassi

🖼️ Workshop mit Giulia Cabassi: Wie stellen wir uns unsere Zukunft auf dem Land vor? 🌾

Am 19. Oktober lädt die Künstlerin Giulia Cabassi zu einem kreativen Collage-Workshop ins #ECK ein! Gemeinsam werden wir mit experimentellen Bildkompositionen unsere Ideen und Spekulationen zur Zukunft des ländlichen Raums in visuelle Werke verwandeln. 💭✨

Am Ende gibt es eine kleine Pop-up-Ausstellung, bei der die entstandenen Werke präsentiert werden! 🌍🖌️

📅 19. Oktober 2024 📍 ECK, Kaisitz

Anmeldung gern unter: post@offspace-kaisitz.de

#ECK #Workshop #GiuliaCabassi #CollageArt #ZukunftLändlicherRaum #KulturimLändlichenRaum #Kaisitz #KunstImECK

Fotos: Maxim M. Chubarov

Sechs Künstlerische Interventionen im #ECK


Die Künstler*innen kommen! 

Wir freuen uns auf sechs ganz unterschiedliche Kunstprojekte in Kaisitz, die das ECK zum Zentrum ihrer künstlerischen Auseinandersetzung machen. Während der Residenzaufenthalte der Künstler:innen gibt es Gelegenheit zur Begegnung und zum gegenseitigen Kennenlernen, zum Sammeln von Materialien, Ideen, Geschichten. Daraus entsteht jeweils eine »Intervention«, die als Session an je einem Wochenende im Sommer/Herbst im ECK öffentlich wird. Es erwarten uns Inszenierungen des Raumes der ehemaligen Dorfkneipe, kulinarische Happenings, performative und partizipative
Ausstellungsformate, Momente der gegenseitigen Erzählung. Das Residenzprogramm findet im Rahmen der Zusammenarbeit des Offspace Kaisitz e.V. und dem Outreach-Programm Aktive Orte der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden statt.

 
Alle sind herzlich eingeladen! — Kommt vorbei! — Macht mit!

Alle Termine auf einen Blick:

.

10.8.’24 Session #1 

Marie Donike & Johannes Specks

.

24.8.’24 Session #2 

Yoshie Sugito

.

7.9.’24 Session #3 

Matrosenhunde Fine Heininger & Madeleine Penny Potganski

.

21.9.’24 Session #4 

Coco Brüschweiler

.

5.10.’24 Session #5

Billie Enders & Sophia Maria Keßen

.

12.10.’24 Session #6

Felix Ermacora & Deborah Geppert

.


Der Eintritt & die Teilnahme sind wie immer frei. Das ECK ist an diesen Tagen geöffnet.

Felix Ermacora & Deborah Geppert· Session #6

🎨 Künstlerische Intervention – Session #6: Felix Ermacora & Deborah Geppert 🎶🌿

Am 12. Oktober laden wir euch herzlich zur nächsten künstlerischen Intervention ins #ECK ein! Felix Ermacora und Deborah Geppert kombinieren Klangkunst und Installation und erforschen die Beziehung zwischen Mensch und Natur. 🌍✨

Während der Residenzwoche beschäftigen sich Felix Ermacora und Deborah Geppert mit der Natur in Kaisitz. Mit Sound, Videoaufnahmen und Naturmaterialien wollen sie diese einfangen. Auf der Suche nach herbstlichen Gewächsen durchstreifen sie die Gegend.

Alles wird in einer audiovisuellen Performance zusammengeführt, und die Besuchenden sind eingeladen, sich entspannt zurückzulehnen und ihre Gedanken wie der Kagener Ketzerbach fließen zu lassen.

📅 Samstag, 12. Oktober 2024, ECK offen ab 17 Uhr

Performance
Start 18 Uhr (ca. 30min)

Über die Künstler*innen:

Felix Ermacora und Deborah Geppert arbeiten sowohl als Einzelkünstler als auch als Künstlerpaar. Sie vereinen ihre Arbeitsweisen der Klangkunst und Installation, wobei ihre Schnittpunkte in der Arbeit mit der Natur liegen. Sie untersuchen immer wieder die Beziehung zwischen Mensch und Natur und begreifen dabei die Erde als einheitlichen Organismus, indem sie Installationen und audiovisuelle Live-Performances schaffen. Dabei spielen Sound- und Bildaufnahmen der Umgebung sowie die Materialsuche eine zentrale Rolle. Die Entfremdung des Menschen von der Natur wird in ihrer Arbeit intensiv beleuchtet. In Kaisitz möchten sie sich auf die örtlichen Gegebenheiten einlassen und diese erforschen.



ZURÜCK ZU DEN INTERVENTIONEN

⏮️ Rückblick: Jakob Adolphi

Billie Enders & Sophia Maria Keßen· Session #5

🎤 Künstlerische Intervention – Session #5: Story Karaoke Bar 🎶🍻

📅 Samstag, 05. Oktober 2024, ECK offen ab 17 Uhr
📍 ECK, Kaisitz

Wir laden euch ein in die STORY KARAOKE BAR! Ganz wie eine echte Karaoke Bar, nur mit Geschichten aus dem Käbschütztal, statt Songs. Mit Musik, Drinks und Mikrofonen für alle. 🍹🎤
Gemeinsam mit unseren Tender Bartenders Billie & Sophia könnt ihr hier das Wort ergreifen, die Stimme erheben und eure Ohren spitzen. 👂✨ Kneipen-Kuriositäten verbinden sich mit Glück-im-Unglück-Geschichten, wahre und erfundene Dorfmythen treffen auf witzige Missverständnisse, peinliche Plots konkurrieren mit kitschigen Kennenlerngeschichten.

🎙️📖 Während ihrer Residenzwoche haben sich Sophia und Billie auf die Suche nach Erinnerungen, Ansichten und Visionen von Anwohner*innen rund um Käbschütztal gemacht und gefragt: Wie kommt man hier mit Unbekannten ins Gespräch, was braucht es für eine gute Dorfgemeinschaft und wie sehen Vergangenheit und Zukunft des Kaisitzer ECK aus?

🌍💬 Kommt vorbei, lasst eure Scham hinter euch und verbindet euch beim Erzählen von Geschichten mit dem Käbschütztal! 🎤💫
Für Kuchen, Fettbemmen & Grüne Wiesen ist gesorgt! 🍰🌾

Sophia Maria Keßen lebt und arbeitet als freie Performancekünstlerin und Stadtdramaturgin in Berlin. Sie beschäftigt sich mit der Inszenierung von ungewöhnlichen Begegnungen und kollektiven Prozessen des Erzählens. Ein Hauptanliegen ihrer Arbeit liegt in der Sichtbarmachung vielstimmiger Meinungen und Perspektiven zu unterschiedlichen Themenkomplexen, die sie mittels interviewgestützter Recherchen und der Einbeziehung nicht-professioneller Darsteller*innen und Sprecher*innen erzielt. Dabei involviert Sophia gerne Karaoke, Zufall, Drinks und Dilettantismus als ernstzunehmende künstlerische Mittel und arbeitet szenisch, interaktiv und installativ. Billie Enders lebt in Leipzig und ist freie Theaterpädagogin, Kunst- und Kulturschaffende. Ihre Projekte zielen stets auf die Verbindung von Kunst, kultureller Bildung, Mitbestimmung, Partizipation und sozialen Fragen und lassen verschiedene Perspektiven und Expertisen zu Wort kommen.

⏪️ Rückblick
Fotos: Felix Bielefeld

ZURÜCK ZU DEN INTERVENTIONEN

Coco Brüschweiler · Session #4


🎨 Künstlerische Intervention – Session #4: Coco Brüschweiler ✨ Am 21. September laden wir euch herzlich zur nächsten Session im #ECK ein! 🌿 Coco Brüschweiler, die in Halle (Saale) lebt und arbeitet, experimentiert in ihrer künstlerischen Praxis mit traditionellen Handwerkstechniken und interpretiert diese neu. Während ihrer Residenzwoche in Kaisitz hat sie sich mit der Landschaft rund ums ECK auseinandergesetztie freundete sich mit einem Landwirten an, erntete Korn und führte fleissig Tagebuch. Für ihre Session im Eck zeigt sie die Verarbeitung dieser Eindrücke in einer Installation und lädt zum gemeinsamen Verweilen im Eck ein. 🌾

📸  ©  Jakob Adolphi

Matrosenhunde · Session #3

Lesung in Kaisitz

Innerhalb der Künstlerischen Interventionen des Offspace Kaisitz halten Fine und Madeleine am 7. September die 3. Session ab und lesen aus ihrer Beobachtung und Gesprächen während unserer Residenzzeit im Käbschütztal im August und zeigen die Zeichnungen dazu.
Es gibt Drinks & Snacks, Q&A und wer möchte, kann sich von Fine portraitieren lassen. Sie zeigen die Karte der guten Orte, auf der spontan weitere Highlights aus der Umgebung eingetragen werden können.


Matrosenhunde sind Fine Heininger (Illustration) und Madeleine Penny Potganski (Text). Seit 2009 treffen nach dem Prinzip 1+1=3 Zeichnungen und Worte aufeinander, um Alltagswunderlichkeiten einzufangen und das Große im Kleinen zu erzählen. Weil die interessantesten Begegnungen oft außerhalb der eigenen Bubbles warten, reisen Matrosenhunde mit Vorliebe an abgelegene Orte und machen sich auf dokumentarische Feldforschungsstreifzüge mit künstlerischen Mitteln. In Slow Graphic Novels notieren sie Geheimnisse und spontane Momente und geben den Menschen vor Ort ihre Geschichten zurück.


Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

⏪️ Rückblick
Fotos: Felix Bielefeld